• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Tel.: +49 (0)7453/9385787
  • Deutsch
  • English

Ergonomie Markt

Fachmagazin für den Arbeitsschutzhandel

  • Publikationen
  • Heftvorschau
  • Datenbanken
  • Shop
  • Mediadaten
  • Über uns
    • Team
You are here: Home / Flashnews / Jeder vierte Betrieb leidet stark bis sehr stark

Jeder vierte Betrieb leidet stark bis sehr stark

13. Juli 2020

Umfrage: Handwerk und Corona

Die Ausbreitung des Coronavirus lässt die Wirtschaftstätigkeit in Deutschland stark einbrechen. Dies betrifft auch Betriebe der Handwerksbranche. Eine Umfrage von Contorion und YouGov beleuchtet nun, wie sich die Corona-Pandemie auf Handwerksbetriebe ausgewirkt hat. Die Ergebnisse vermitteln ein Stimmungsbild der Branche.

Insgesamt zeigt sich das Handwerk während der Corona-Krise robust, wenngleich negative Folgen spürbar sind. 24 Prozent und damit rund ein Viertel der Befragten gab an, dass ihr Betrieb stark bis sehr stark unter den Folgen von Corona leidet. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) spüren negative Folgen lediglich ein wenig und etwas. Immerhin 20 Prozent der Befragten sagten, dass ihr Betrieb gar nicht unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leidet. Trotz der Krise sieht zudem ein Großteil der Befragten ihren Betrieb nicht in Gefahr: 89 Prozent gaben an, dass er voraussichtlich bestehen bleibt.

Auf die Frage, wie sich die Corona-Pandemie auf den Betrieb ausgewirkt hat, nennen 26 Prozent der Befragten einen Auftragsrückgang. Dieser Effekt wurde am häufigsten beobachtet. Mit einer temporären Schließung des Betriebs hatten nur sieben Prozent der Befragten zu kämpfen. 48 Teilnehmer der Online-Umfrage gaben zudem an, dass ihr Betrieb bereits sogenannte Corona-Hilfen nutzen. Die mit großem Abstand am häufigsten in Anspruch genommene Maßnahme ist Kurzarbeit. 73 Prozent der Befragten, deren Betriebe Corona-Hilfen in Anspruch genommen hatten, machten diese Angabe. Noch 19 Prozent sagten, dass ihr Betrieb Liquiditätshilfen beantragte.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage zeigen außerdem, dass die Corona-Pandemie in den Betrieben der Probanden mit einem leichten Stellenabbau einhergeht. 26 Probanden gaben an, dass ihr Betrieb sich bereits von Mitarbeitern getrennt hat. 31 Prozent von ihnen sagten, dass die Stellen in diesem Jahr eher nicht mehr besetzt werden.

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 207 Personen aus Handwerksbetrieben zwischen dem 27. Mai und 4. Juni 2020 teilnahmen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Filed Under: Flashnews

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Flash Newsletter

Stellenmarkt

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Vielleicht ist in unserem Stellenmarkt das passende Angebot für Sie dabei! Zu den Stellenangeboten

Mediathek

In eigener Sache: Die Geschäftsführung von Knittler Medien Schweiz über die neue Ausrichtung
In eigener Sache: Die Geschäftsführung von Knittler Medien Schweiz über die neue Ausrichtung
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 2
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 2
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 1
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 1
KÜBLER PROTECTIQ. Rundum geschützt.
KÜBLER PROTECTIQ. Rundum geschützt.
KÜBLER INNOVATIQ. Starke Performance.
KÜBLER INNOVATIQ. Starke Performance.
Udo Weis über Veränderungen im Arbeitsschutz
Udo Weis über Veränderungen im Arbeitsschutz
Weitere Videos
Kleinanzeigen

Footer

  • Links und Medienpartner
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • ReinigungsMarkt.de
  • Gebäudereiniger.digital
  • JEZ-Award.de
  • KnittlerMedien.de
Facebook
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Flash Newsletter

Copyright © 2023 Knittler Medien GmbH · 72227 Egenhausen, Mittlerer Hubweg 5 · Tel.: +49 (0)74 53 / 9 38 57 87