• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Tel.: +49 (0)7453/9385787
  • Deutsch
  • English

Ergonomie Markt

Fachmagazin für den Arbeitsschutzhandel

  • Publikationen
  • Heftvorschau
  • Datenbanken
  • Shop
  • Mediadaten
  • Über uns
    • Team
You are here: Home / Flashnews / Abschlussbericht zum Projekt Gefährdungsanalyse körperlicher Belastungen am Arbeitsplatz

Abschlussbericht zum Projekt Gefährdungsanalyse körperlicher Belastungen am Arbeitsplatz

10. Dezember 2020

Mit mehr Wissen der Volkskrankheit Rücken entgegenwirken

In vielen Berufen wie der Pflegebranche oder im Handwerk müssen Beschäftigte kräftig mit anpacken, was auf Dauer eine hohe Belastung für Rücken und Gelenke darstellt. Umso wichtiger sind Vorgaben, um körperliche Belastungen bewerten und die maximale Belastung einschätzen zu können.

Handwerker am Hamburger Hafen

Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben im Zuge des Projekts „Projekts „Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz“ (MEGAPHYS) zahlreiche Tätigkeiten analysiert sowie Bewertungsmethoden hinterfragt und weiterentwickelt. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass für mehr berufliche Tätigkeiten mögliche Überlastungsrisiken leichter erkannt werden können.

Im Projekt MEGAPHYS haben sich sechs Forschungspartner zusammengeschlossen, um ein Methodeninventar zur „Mehrstufigen Gefährdungsanalyse von physischen Belastungen“ für verschiedene berufliche Tätigkeiten zu entwickeln. Als Ergebnis wurde nun eine Handreichung für Verantwortliche im Bereich Arbeitssicherheit erstellt.

Beteiligt an diesem Projekt ist auch die IfADo-Forschungsgruppe Biomechanische Ergonomie um PD Dr. Matthias Jäger. Die Gruppe befasst sich seit rund 40 Jahren mit körperlichen Belastungen bzw. potenziellen Überlastungen des Muskel-Skelett-Systems mit einem besonderen Augenmerk auf Rücken und Wirbelsäule.

Empfehlungen zu maximalen Rückenbelastungen
Für das neue, vielfältige und abgestufte Methodeninventar haben die Forschenden zahlreiche Verfahren zur Erfassung von Belastungen bei beruflichen Tätigkeiten evaluiert und weiterentwickelt. Im Zuge dessen wurden beispielsweise die etablierten „Dortmunder Richtwerte“ durch Auswertung zwischenzeitlich durchgeführter Studien zur Kompressionsfestigkeit der Wirbelsäule aktualisiert. Diese „Revidierten Dortmunder Richtwerte“ geben Empfehlungen, wie hoch der untere Rücken maximal belastet werden sollte. Aufgrund der biologischen Unterschiede und Veränderungen sind die Empfehlungen sowohl geschlechtsspezifisch als auch altersabhängig.

Für die Bestimmung der Belastung der Lendenwirbelsäule in überlastungsrelevanten Situationen wird beispielsweise das am IfADo entwickelte Simulationswerkzeug „Der Dortmunder“ verwendet. Damit können die in der Wirbelsäule wirkenden Kräfte berechnet werden. Dieses biomechanische Modell wurde nun mit dem Messsystem „CUELA“ des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV gekoppelt. Mithilfe des „CUELA-Dortmunder“ kann nun die Lendenwirbelsäulenbelastung vergleichsweise einfach über ganze Arbeitsschichten ermittelt werden. Bislang dauerte es mehrere Monate, um ein einziges derartiges Schichtmonitoring zu erstellen.

Register für Rückenbelastungen und Prüfung bekannter Verfahren
Zur Erhöhung der allgemeinen Verfügbarkeit von Untersuchungsergebnissen zur Wirbelsäulenbelastung wurde der Aufbau eines „Lumbalbelastungsatlas“ weitergeführt. Dabei handelt es sich um ein Register zur Wirbelsäulenbelastung von Standardfällen des Berufsalltags zum Heben und Tragen oder auch Schieben und Ziehen von Lasten.

Ein weiterer Schwerpunkt der IfADo-Arbeiten zielt auf die biomechanische Evaluierung etablierter Screeningverfahren zur Beurteilung körperlicher Belastungen durch manuelle Lastenhandhabung ab, wie die Leitmerkmalmethoden der BAuA. Neben einer weitgehenden Entsprechung von Screeningbewertungen und korrespondierenden Wirbelsäulenbelastungen wurden auch Empfehlungen zu Wichtungsanpassungen abgeleitet.

Über das Projekt MEGAPHYS
Ziel des gemeinsamen Forschungsvorhabens unter Leitung der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) war es, ein umfassendes Methodeninventar zur Durchführung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen durch manuelle Lastenhandhabung, repetitive Arbeitsprozesse, kraftbetonte Tätigkeiten, Körperhaltungen und bewegungsintensive Tätigkeiten sowie kombinierte Belastungen bei Mischarbeit zu entwickeln.

Dazu kooperierten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Arbeitswissenschaft, Arbeitsmedizin, Biomechanik, Ergonomie und Arbeitsphysiologie. Das Forschungsprojekt „Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz“ (MEGAPHYS) wurde insgesamt über fünf Jahre gefördert. Weitere beteiligte Kooperationspartner waren das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER), das Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Darmstadt (IAD), die Arbeitsmedizinische Ergonomieberatung ArMedErgo sowie das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).

Der aktuell veröffentlichte zweite Band des Forschungsberichtes wird von der DGUV herausgegeben 2019 hat die BAuA den ersten Band herausgegeben.

Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) umfasst die Forschungsbereiche Ergonomie, Immunologie, Psychologie & Neurowissenschaften und Toxikologie. Die rund 220 Beschäftigten erforschen Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Das IfADo ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbstständige Einrichtungen umfasst. Finanziert wird das Institut durch eine gemeinsame institutionelle Förderung von Bund und Land sowie aus Drittmitteln.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Filed Under: Flashnews

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Flash Newsletter

Stellenmarkt

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Vielleicht ist in unserem Stellenmarkt das passende Angebot für Sie dabei! Zu den Stellenangeboten

Mediathek

In eigener Sache: Die Geschäftsführung von Knittler Medien Schweiz über die neue Ausrichtung
In eigener Sache: Die Geschäftsführung von Knittler Medien Schweiz über die neue Ausrichtung
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 2
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 2
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 1
Neu in der ERGONOMIEMARKT-Mediathek: Boa Technology Teil 1
KÜBLER PROTECTIQ. Rundum geschützt.
KÜBLER PROTECTIQ. Rundum geschützt.
KÜBLER INNOVATIQ. Starke Performance.
KÜBLER INNOVATIQ. Starke Performance.
Udo Weis über Veränderungen im Arbeitsschutz
Udo Weis über Veränderungen im Arbeitsschutz
Weitere Videos
Kleinanzeigen

Footer

  • Links und Medienpartner
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Shop
  • Impressum
  • ReinigungsMarkt.de
  • Gebäudereiniger.digital
  • JEZ-Award.de
  • KnittlerMedien.de
Facebook
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Flash Newsletter

Copyright © 2023 Knittler Medien GmbH · 72227 Egenhausen, Mittlerer Hubweg 5 · Tel.: +49 (0)74 53 / 9 38 57 87