- Fachbeitrag
Eine gute Verbindung zwischen Mensch, Technik und Organisation
Bericht über die ECN-Tagung 2025 in Friedrichshafen
In 12 Fachvorträgen wurden Anfang März Themen und Erkenntnisse aus der Arbeitswissenschaft, Ergonomie und Sicherheit behandelt. Es wurden digitale Methoden in verschiedenen Bereichen untersucht: in der Aus- und Weiterbildung, bei der Belastungsmessung mithilfe einer Motion-Plattform sowie zur Verbesserung der Unternehmensresilienz. Darüber hinaus wurden die Produktions- und Sicherheitskultur, die Arbeitsfähigkeit, eine Datenbank mit Fokus auf Ergonomie zur Produktentwicklung und die nutzerzentrierte Fahrzeuggestaltung thematisiert. Die Teilnehmer bekamen zudem Einblicke in die Praxis, exemplarisch am körperzentrierten Arbeiten und an einem ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement. Zusammen mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung der Arbeitssysteme wurde durch die Betrachtung in Sachen Ergonomie von Curved-Monitoren ergänzt.
Im Vortrag „Digitale Methoden in der arbeitswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung“ von Prof. Dr.-Ing. Thilo Gamber der Duale Hochschule Baden-Württemberg wird die Vermittlung von digitalen Methoden im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und dem neuen Master Executive Engineering vorgestellt.
Sinnvoll ist es, die digitalen Technologien ergonomisch und menschengerecht in die Organisation einzubetten. Nur bei einer guten Verbindung von Mensch, Technik und Organisation (M, T ,O) kann eine digitale Methode nachhaltig Wirkung zeigen und damit Nutzen für die betrieblichen Arbeitssysteme schaffen“, so Gamber in Friedrichshafen. Die Studenten erlernen die Anwendung der digitalen Methoden für verschiedene Arbeitssysteme, Anwendungsgebiete, Unternehmensgroße sowie im internationalen Kontext.
Der ECN möchte den Austausch von Ergonomie-Know-how unter seinen Mitgliedern fördern, als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit Fragestellungen und Projekten zur Ergonomie dienen und in seinem Netzwerk kompetente Partner zur Beratung und konkreten Problemlösung zusammenbringen sowie gezielte Schulungsmaßnahmen koordinieren. Der ECN mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee verfolgt als eingetragener Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne einer Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Verbindung mit dem Austausch von Know-how auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitswissenschaft. Der Verein ist hervorgegangen aus einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt zu der Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Produkten.
Text: Daniel Faust