• Fachbeitrag

Ergonomie in der hybriden Arbeitswelt und bei Monitoren

Anfang März veranstaltete das Ergonomie-Kompetenz-Netzwerk e.V. (ECN) die 12. Tage der Ergonomie. Die Veranstaltung im Competence Park in Friedrichshafen am Bodensee vereinte Vertreter aus Industrie, Dienstleistung, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Ministerien. Als Medien-Partner war ErgonomieMarkt wieder dabei. Wir werden die Veranstaltung und die Vorträge umfassend in mehreren Teilen behandeln. Auch nach dem Wechsel zu BETTERTRUST bleibt ErgonomieMarkt das Organ des ECN.

Foto: Daniel Faust

Tage der Ergonomie in Friedrichshafen, Teil 1

In 12 Fachvorträgen wurden Themen und Erkenntnisse aus der Arbeitswissenschaft, Ergonomie und Sicherheit behandelt. Es wurden digitale Methoden in verschiedenen Bereichen untersucht: in der Aus- und Weiterbildung, bei der Belastungsmessung mithilfe einer Motion-Plattform sowie zur Verbesserung der Unternehmensresilienz. Darüber hinaus wurden die Produktions- und Sicherheitskultur, die Arbeitsfähigkeit, eine Datenbank mit Fokus auf Ergonomie zur Produktentwicklung und die nutzerzentrierte Fahrzeuggestaltung thematisiert. Die Teilnehmer bekamen zudem Einblicke in die Praxis, exemplarisch am körperzentrierten Arbeiten und an einem ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement. Zusammen mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung der Arbeitssysteme wurde durch die Betrachtung in Sachen Ergonomie von Curved-Monitoren ergänzt.

Die 13. Tage der Ergonomie werden am 17. und 18. September 2026 in Friedrichshafen anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Ergonomie-Kompetenz-Netzwerk e.V. zusammen mit der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) abgehalten. Details werden in Kürze veröffentlicht.

Darüber hinaus wird das ECN auf der internationalen Fachmesse für sichere und gesunde Arbeit, der A+A 2025, vertreten sein. Das ECN wird im Rahmen des Kongresses, der vom 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf stattfindet, auf der „Trend-Forum-Bühne“ vorgestellt und ist mit einem eigenen Stand am Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit (TPSG) vertreten. Dr.-Ing Frank Gillmeister ist weiter Vorsitzender bestätigt. Dr. Darwin Abele bleibt weiterhin Schriftführer. Kassenführer bleibt ebenso Wolfgang Schneider, der ebenfalls für zwei weitere Jahre im Amt bleibt. Prof. Dr.-Ing
Karsten Kluth ist weiter 2. Vorsitzender. 1. Kassenprüfer bleibt Rudolf Haller. Gert Graupner ist weiterhin 2. Kassenprüfer. Wahlen stehen erst in einem Jahr wieder an. Neues Mitglied ist die Predimo GmbH. Die Predimo aus Münster, die eng mit dem Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms Universität Münster zusammenarbeitet, hat das 3D-humane Muskel-Skelett-Computermodell „Myonardo“ entwickelt, mit dessen Hilfe die Beanspruchung von Knochen, Gelenken, Sehnen und Muskeln bei menschlicher Bewegung so exakt gemessen werden kann, wie niemals zuvor.

Predimo steht für „prediction of movement“, es geht also um die „Vorhersage von Bewegung“. Erstmals kann jetzt präzise bestimmt werden, welche Kräfte im Körper wirken, ohne dass ein operativer Eingriff notwendig ist. Dadurch eröffnen sich insbesondere in den Themengebieten Medizin, Ergonomie, Sport und Automotive völlig neue Analyse- und Erkenntnis-Möglichkeiten.

Nachdem der ECN Mitglied bei der Basi im Jahr 2024 geworden ist, ist nun die Basi auch Mitglied beim ECN. In der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. arbeiten 86 Organisationen und Einrichtungen (Bund und Länder, Sozialpartner, Gesetzliche Unfallversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Hochschuleinrichtungen, Institutionen und Fachverbände) mit der Zielsetzung zusammen, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern.

Die BETTERTRUST Verlags-GmbH ist ebenfalls neues Mitglied des ECN. Sie hat die Mitgliedschaft der Knittler Medien GmbH und die Medien-Partnerschaft zwischen Verlag und Verein übernommen. Der neue Verlagsleiter Alexander Rieck stellte sich, den Verlag und die Agentur aus Berlin dahinter bei der Jahreshauptversammlung und während der Tage der Ergonomie vor. Die inhabergeführte Kommunikationsagentur BETTERTRUST zählt zu den führenden Full-Service-PR-Boutiquen für börsennotierte Unternehmen, innovative Startups und den digitalen Mittelstand. Mit Standorten in Berlin, München und Hamburg bietet BETTERTRUST seit 2007 maßgeschneiderte Kommunikationslösungen und steht dabei für ganzheitliche Beratung und strategische Exzellenz. Das Leistungsportfolio umfasst internationale und nationale Public Relations, Reputationsmanagement, Media Buying sowie Content- und Social Media-Marketing. Die Medien-Partnerschaft wird so weitergeführt, wie sie seit über 10 Jahren durch den alten Verlag bestanden hat. Die ECN-Mitglieder erhalten weiterhin eine Ausgabe des Magazins innerhalb ihres Mitgliedsbeitrages.

Ohne Sponsoren ist so eine Veranstaltung in diesem Rahmen nicht möglich. Scalefit, dessen Geschäftsführer Dr. Frank Emrich ist, zählt als ECN-Mitglied zu den Sponsoren. Das Kölner Wissenschaftsunternehmen Scalefit beschäftigt Biomechaniker und Ergonomieexperten, die muskuloskelettale Belastungen am Arbeitsplatz messen, anschaulich darstellen und in Echtzeit analysieren. Das biomechanische Messsystem Industrial Athlete vereint moderne Bewegungserfassungstechnologien mit neuesten Erkenntnissen aus den Arbeitswissenschaften. Dadurch können umfassende Ergonomiebewertungen und Belastungsanalysen innerhalb kürzester Zeit an nahezu allen Arten von Arbeitsplätzen durchgeführt werden. Der Industrial Athlete ist ein kabelloses System zur Bewegungsanalyse, das über der Arbeitskleidung getragen wird und alle Körperbewegungen während der Arbeit erfasst. Zur Durchführung dieser Maßnahme werden kleine, leichte Inertialsensoren an den unterschiedlichen Körpersegmenten des Mitarbeiters angebracht. Dies geschieht innerhalb weniger Minuten. Eine Auswertesoftware empfängt die Bewegungsdaten, berechnet daraus die Belastungen des Muskel-Skelett-Systems und zeigt diese live am Monitor anhand von 18 anschaulich animierten Körpersymbolen an. Firmen wie die Meyer Werft, Frauenthal Powertrain oder Menarini setzen den Industrial Athlete bereits in gesundheitsfördernden Projekten ein, um ihre Arbeitsplätze belastungsarm und ergonomisch zu gestalten und ihren Mitarbeitern nachhaltige Präventionsmaßnahmen anzubieten. Ergonomiebewertungen im direkten betrieblichen Umfeld machen deutlich, wie Belastung und Beanspruchung an verschiedenen Körperstellen wie den Bandscheiben der Lendenwirbelsäule, dem Schultergelenk oder der Halswirbelsäule funktionell miteinander verknüpft sind und auch präventiv vermieden werden können. Der Industrial Athlete erfasst Überkopfarbeit, Zwangshaltungen in allen wesentlichen Körperregionen, wiederholte Tätigkeiten sowie den Einfluss von Traglasten hochauflösend, stellt sie in Echtzeit dar und bewertet sie nach den derzeit geltenden Standards.

Ein weiterer Sponsor war die Firma Digity, die im vergangenen Jahr den ECN-Preis gewonnen hatte. Das Unternehmen stellte Artus vor. Artus ist die erste Generation passiver Fingerexoskelette und vereint die Ergebnisse einer auf den Finger fokussierten Forschung und Entwicklung: Die Digilock- und Digiskin-Technologien zum Schutz der Fingergelenke und für haptisches Feedback, kombiniert mit dem Digity Sizewizard, der die Größenauswahl zum Kinderspiel macht. Das Exoskelett kann unter anderem in der Industrieproduktion zur Prävention von Überdehnung und daraus resultierenden Erkrankungen eingesetzt werden. Die Digilock-Technologie bietet erstmals auf dem Markt ein Gelenkschutzsystem, bei dem Benutzerfreundlichkeit und Komfort nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Die Überstreckung der Fingergelenke hat sowohl kurz- als auch langfristig negative Auswirkungen. Der übliche Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort ist auch bei bisherigen Fingerexoskeletten der Fall: genügend Steifigkeit für einen ausreichenden Schutz und genügend geringe Steifigkeit zur Erhaltung der Bewegungsfreiheit des Trägers. Diese Inkompatibilität führt zu weiterhin ungenügendem Schutz der Fingergelenke der Arbeiter.

Die Velamed GmbH aus Köln zeigte an beiden Tagen ihr Produktsortiment. Die Velamed-Palette setzt sich aus verschiedenen biomechanischen Messsystemen führender Hersteller zusammen. So wie eine Software-Lösung von Noraxon. Myoresearch ist eine umfangreiche und leistungsstarke Software-Plattform zur Erfassung von EMG-Signalen, Inertialsensor 3D Daten, Kraft-/Druckverteilung und High Speed Video-Aufnahmen. Alle Systeme können in einer standardisierten Software-Oberfläche direkt miteinander kombiniert, gemessen und analysiert werden. Externe Messgeräte von Drittherstellern können zeitexakt synchronisiert und/oder über ein AD-Bord direkt mit eingelesen werden. Wissenschaftler finden alle gängigen Export-/Import, Signalverarbeitungs- und Auswerteroutinen. Klinische, sportwissenschaftliche und ergonomische Applikationen lassen sich über ein umfangreiches Protokoll und Analyse-Reports direkt auswerten. Außerdem hat das Kölner Unternehmen 3D Motion Capture Kameras im Programm.

Die auf Infrarot-Technologie basierenden Kamera-/Marker-Tracking-Systeme der Firma Qualisys stellen den technischen Goldstandard für hochpräzise, im Submillimeterbereich auflösende Bewegungsanalyse-Systeme dar. Sie sind für den professionellen und wissenschaftlichen (industriellen) Einsatz auf höchstem Niveau entwickelt.

Der multifunktionale Ansatz unterstützt hierbei sowohl Passiv- als auch Aktivmarker und sogar Markerless-Tracking. Je nach Kameraserie kann sowohl im Labor als auch Outdoor gemessen werden.

Alle Kamera-Linien werden durch umfangreiche Daten-Akquisitionspakete und automatische Applikationsprotokolle bedient.

Über den ECN
Der ECN möchte den Austausch von Ergonomie-Know-how unter seinen Mitgliedern fördern, als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit Fragestellungen und Projekten zur Ergonomie dienen und in seinem Netzwerk kompetente Partner zur Beratung und konkreten Problemlösung zusammenbringen sowie gezielte Schulungsmaßnahmen koordinieren.
Der ECN mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee verfolgt als eingetragener Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne einer Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Verbindung mit dem Austausch von Know-how auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitswissenschaft.
Der Verein ist hervorgegangen aus einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt zu der Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Produkten.
Hinweis: Auf ausgewählte Vortragsthemen gehen wir in den kommenden Ausgaben von ErgonomieMarkt im Laufe des Jahres ein.

Text: Daniel Faust/Quellen
ECN und Hersteller