• Fachbeitrag

Ist die Büroarbeit immer noch Büroarbeit in der neuen Arbeitswelt?

Die Büroarbeit wandelt sich grundlegend. Neue Gefährdungen und Belastungen, sowohl psychisch als auch physisch, entstehen. Das VUCA-Modell und eine mitarbeiterzentrierte Vorgehensweise bei der Beurteilung der Arbeits­­­­­be­dingungen können helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Der Autor Michael Schurr ist Leiter des Fachbereichs Büroarbeit im VDSI. Er zeigt auf, welche Aspekte es dabei zu beachten gibt.

Multilokale Arbeitsplätze und mehr als einen Bildschirm

VUCA-Welt aktiv gestalten
VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) beschreibt die Herausforderungen in einer von schnellem Wandel geprägten Welt. Der Begriff kann auch als Lösungs­­ansatz dienen: Vision, Understanding, Clarity und Agility. Dieser Perspektivwechsel ermöglicht es Unternehmen, Chancen zu erkennen und Prozesse klarer zu gestalten.

Ist der Begriff „Büroarbeit“ noch allgemeingültig?
Seit der Corona-Pandemie und der Digitalisierung ist Büroarbeit multilokal, zeitunabhängig und geräteübergreifend möglich. Der stationäre Arbeitsplatz verliert an Bedeutung und wird durch ergebnisorientierte Displayarbeit ersetzt. Büroräume werden zu offenen Landschaften, in denen Mitarbeiter passende Arbeitsplätze finden (“activity based working”). Co-Working-Spaces und “Workation” bieten weitere alternative Arbeitsformen.

(k)ein ergonomischer und arbeitsschutzrechtlicher Freiraum?
Mobiles Arbeiten ist zum Normalfall geworden. Es bedarf einer neuen Perspektive auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die vorausschauende systemische Beurteilung der Arbeitsbedingungen (sBA) betrachtet die individuellen Arbeitsbedingungen und Bewältigungsstrategien der Beschäftigten. Der Mensch wird als wichtigste Ressource in den Fokus gerückt.

Multilokale Displayarbeit ist kein belastungsfreier Raum
Neben bekannten Gefährdungen der Bildschirmarbeit birgt multilokale Displayarbeit weitere Risiken: Displaygröße, Licht, Blendung, ungünstige Körperhaltung, einseitige Belastung und Ablenkung.
Neben den bekannten Gefährdungen und Belastungen bei der mobilen Bildschirmarbeit, wie z.B. ergonomische Faktoren, ständige Erreichbarkeit und Entgrenzung, hält multilokale Displayarbeit weitere Gefährdungen und Belastungen bereit, die im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen betrachtet werden müssen³. Dazu gehören beispielsweise

· Displaygröße mit Licht und Blendung, die je nach Ort, Zeit und Ermüdung des Nutzenden unterschiedlich belastend wirken;

· ungünstige, längere sitzende oder stehende Körperhaltung, die keinen Wechsel ermöglicht, wie beispielsweise im Flugzeug, in der Bahn oder im Hotel;

· ungünstig gebeugte Kopfhaltung beim Blick auf Endgeräte;

· besondere Beanspruchung eines Arms oder eines Daumens durch Nutzung mit nur einer Hand;

· Arbeiten am Smartphone im Gehen oder während der Autofahrt und damit verbundene Gefährdungen durch Ablenkung.

Das Morgen sicher und gesund gestalten
Unsicherheiten der VUCA-Welt sollten als Herausforderungen betrachtet werden. Eine systemische Beurteilung der Arbeitsbedingungen kann individuelle Bedarfe berücksichtigen. Digitale Kompetenzen, Kommunikations- und Selbstmanagementfähigkeiten sowie sicheres Arbeiten sind wichtig. Unternehmen sollten klären: Wie können Mitarbeitermotiviert und befähigt werden? Wie werden sie vor Gefährdungen geschützt? Wie führen Führungskräfte? Wie gelingt konstruktive Zusammenarbeit im Digitalen? Im Wesentlichen benötigen die Beschäftigten digitale Kompetenzen, Kompetenzen in Kommunikation und Selbstmanagement sowie zum sicheren und gesunden Arbeiten. Jedes Unternehmen sollte daher folgende Fragen für sich klären:

· Wie können Mitarbeiter motiviert werden, ihre Kompetenzen zu fördern und in ihre mobilen Arbeitsverhältnisse zu investieren?

· Welche Kompetenzen und Befähigungen benötigen die Beschäftigten, um sicher und gesund mobil zu arbeiten? 

· Wie können Mitarbeiter vor den Gefährdungen multilokaler Displayarbeit geschützt werden?

· Wie führen Führungskräfte sich selbst und andere? Und wie können sie als Vorbild zum gesunden Nachahmen motivieren?

· Wie gelingt eine konstruktive Bearbeitung von Themen und Projekten im Digitalen über alle Ebenen im Unternehmen hinweg?

Zusammenfassung
Die statische Büroarbeit wird zur multilokalen Displayarbeit. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss die Chancen des Wandels nutzen und Gefährdungen erkennen. Die systemische Beurteilung der Arbeitsbedingungen (sBA) hilft, multilokale Büroarbeit sicher, gesund und erfolgreich zu gestalten. Eine Chancen-Perspektive auf den Wandel ist wichtig.

Michael Schurr ist Leiter des Fachbereichs Büroarbeit beim VDSI. Außerdem berät er Privatpersonen zum Thema Erhaltung und Einhaltung einer Work-Life-Balance. (Kontakt: Mobil: 0177-2693851 Mail: ms@LQ4you.de)